Die Chronik des Theatervereins Baar-Ebenhausen e.V.:

Die Anfänge des Theaterspieles im Ortsteil Baar lassen sich zurückverfolgen bis in die 30er Jahre, als unter Leitung des Lehrers Weh einige Einakter im Gasthaus Alter Wirt aufgeführt wurden. Nach mündlicher Überlieferung sollen sich um 1948 junge Baarer zu einem Burschenverein zusammengetan haben, um wieder Theater zu spielen. Beim Alten Wirt in Baar wurden jedenfalls drei Einakter und das Stück "Der siebte Bua" zur Aufführung gebracht. Im Gasthof Dauer spielte die Gruppe an Weihnachten 1954 das Singspiel "Das Schweiber`l", 1955 den Einakter "Die Herbergssuche" und 1956 ebenfalls in der Weihnachtszeit den Dreiakter "Heimkehr vom Wolgastrand". Auf der Bühne standen damals Marianne Bieringer, Rudolf Köttner, Erich Schenk, Resi Binder, Stephan Schrott, Lene Bloberger, Walter Reisiger. Einzelne Aufführungen beim Alten Wirt gab es noch bis etwa Mitte der 60er Jahre. Warum in denfolgenden Jahren nicht mehr gespielt wurde, ist nicht ergründbar.

Im Ortsteil Ebenhausen wurde ebenfalls seit den 30er Jahren das Theaterspiel gepflegt. Der Burschenverein, der Gemütlichkeitsverein und der Schützenverein inszenierten bis Kriegsanfang Aufführungen im Gasthaus Westermeier und im Gasthaus Sibein. Verantwortlich waren Jakob Gimpel und Josef Kopold. Unmittelbar nach dem Krieg wurde mit dem Stück "Der brennende Hof" das Theaterspielen unter der Leitung von Sebastian Märkl wieder aufgenommen. Weiterhin ist noch ein Stück mit dem Titel "Das Buamadeandl" unter der Leitung von Paul Märkl bekannt. Nachvollziehbar sind Aufführungen bis ins Jahr 1948.

Im Jahre 1979 wurde schließlich unter der Leitung von Marianne Bieringer die Tradition des Theaterspielens wieder aufgenommen und ein eigenständiger (damals noch nichtrechtsfähiger) Verein gegründet. Gründungsmitglieder waren Marianne Bieringer, Centa Lippert, Max Lippert, Franz Bieringer, Rudolf Klttner, Karl Schrott, Hans Fröhlich, Emil Theml, Bernhard Weiß, Horst Heinrich, Lidwina Heinrich, Maria Spreng, Hermann Schmid, Erich Geisenfelder, Hedwig Mosauer, Max Kronthaler, Hans Kronthaler und Günther Gruber.

Im Jahre 1989 erfolgte die Eintragung als rechtsfähiger Verein unter der Bezeichnung Theaterverein Baar-Ebenhausen e.V. in das Vereinsregister beim Amtsgericht Pfaffenhofen a.d. Ilm. Die erste Vorstandschaft dieses nunmehr rechtsfähigen Vereins setzte sich wie folgt zusammen:

  • 1. Vorsitzende Marianne Bieringer
  • 2. Vorsitzender Karl Schrott
  • 1. Schriftführerin Centa Lippert
  • 2. Schriftführerin Inge Fröhlich
  • 1. Kassier Maria Spreng
  • 2. Kassier Emil Theml
  • Beisitzer Albert Radlmeier Erich Geisenfelder Resi Köttner
  • Kassenprüfer Walter Siegel Rudolf Köttner

Seit 1979 wurden im Pfarrzentrum Baar-Ebenhausen, das bis heute ständigeSpielstätte geblieben ist, jeweils im November abendfüllende Schwänke, Volksstücke und Komödien aufgeführt, die nicht nur bei den einheimischenZuschauern großen Anklang gefunden haben.

Im Jahre 1993 stellte Marianne Bieringer aus gesundheitlichen Gründen den Vorsitz zur Verfügung, seither leitete Albert Oberhofer den Verein zusammen mit den 2. Vorsitzenden Karl Schrott (bis 1997)und Paul Thaller (seit 1997).

Um einem größeren Kreis von Interessierten und vor allem Jugendlichen und Kindern den Zugang zum Theaterspiel zu ermöglichen, wurden im Jahre 1995 die "Bayerischen Abende" ins Leben gerufen, die alljährlich im Frühjahr zur Starkbierzeit beim "Alten Wirt" und im Sportheim aufgeführt werden. Diese Aufführungen wurden sofort zu einem großen Erfolg. Aus drei Vorstellungen im Jahre 1995 sind es inzwischen 11 Veranstaltungstermine geworden. Die Programme wurden auch in Gastspielen und für auswärtige Reisegruppen präsentiert.

Im Jahre 1998 beschloß die Mitgliederversammlung einstimmig, eine neue Bühne anzuschaffen. Kassier Walter Siegel, der bereits seit längerer Zeit für die Aufstellung und Gestaltung der Bühne zuständig war, bekam den Auftrag, zusammen mit Alois Christa die Planung, den Kauf und die Lagerung der Bühne zu organisieren. Nach unzähligen Arbeitsstunden konnte die Bühne schließlich im August 1998 aufgestellt und im November 1998 anläßlich des Stücks "D`Wahllump`n" eingeweiht werden. Für die Lagerung und den Transport der Bühne wurde ein geschlossener Anhänger angeschafft und in Eigenleistung generalüberholt. Um die Verwendung der Bühne im Pfarrzentrum auf längere Zeit sicherzustellen, wurde zwischen dem Theaterverein und der Kirchenverwaltung Mariä Himmelfahrt ein mehrjähriger Nutzungsvertrag abgeschlossen. Der Theaterverein Baar-Ebenhausen e.V. ist seit 1994 Mitglied im Verband Bayerischer Amateurtheater e.V. und im Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT). Anläßlich seines 20-jährigen Bestehens war der Theaterverein im Jahre 1999 für die Organisation und Durchführung des 25. Ordentlichen Bezirkstages des Verbandes Bayerischer Amateurtheater, Bezirk Oberbayern, Niederbayern und südliche Oberpfalz verantwortlich. Bei dieser Veranstaltung im Pfarrzentrum wurden auch die Gründungsmitglieder von 1979 geehrt. Gleichzeitig wurde die langjährige 1.Vorsitzende Marianne Bieringer zur Ehrenvorsitzenden ernannt.

Bis heute haben über 90 Darsteller bei mehr als 100 Theaterstücken, Einaktern, Sketchen und Parodien in weit über 400 verschiedenen Rollen auf der Bühne mitgewirkt. Viele freiwillige Helfer vor und hinter der Bühne haben einen erheblichen Teil ihrer Freizeit geopfert, um die bisher gespielten Theaterstücke zu ermöglichen. Der Dank geht aber vor allem auch an die Zuschauer, die dem Theaterverein seit der Gründung die Treue gehalten haben.

Folgende Stücke wurden seit Beginn an aufgeführt

Jahr Stück
1981 s'Tüpferl am i
1981 Die pfiffige Ursch'l
1982 Der beliebte Grobian
1983 Der Latschenbauer-Sepp auf Brautschau
1984 Oaner spinnt immer
1985 Die Eisheiligen und die kalte Sophie
1986 Zwoa harte Nüß
1987 Die fidele Wallfahrt
1988 Die Ledigensteuer
1989 Aufführung entfiel wegen Tod von Rudolph Köttner
1990 Peter und Paul
1991 Der bekehrte Hausdrach`n
1992 Thomas auf der Himmelsleiter
1993 Alles beim Teuf'l
1994 Der Hexenhof
1995 Alois, wo warst Du heute Nacht?
1996 Der Schrecken der Saison
1997 Prost, Mahlzeit
1998 D' Wahllump'n
1999 Ein Sack voll Flöhe
2000 Die Liebestombola
2001 Scharlach
2002 Zimmer mit Frühstück
2003 Tatort Schrebergarten
2004 Herz am rechten Fleck
2005 Die bayerische Miss Marple
2006 A gmahde Wiesn
2007 Die Widerspenstigen
2008 15 Nächte - All Inclusive
2009 Die versagte Hochzeitsnacht (1 Akter)
2009 Adlig sein ist ganz schön schwer (1 Akter)
2009 Die Roßkur (1 Akter)
2010 Der Supermann
2011 Besuch vom Bierplanet
2012 Schönen Gruß vom Kuckuck
2013 Die falsche Katz
2014 Meine Frau bin ich
2015 Solche Nachbarn braucht kein Mensch
2016 Ois Paletti

 

 

Seit 1995 spielen wir außerdem jeweils im März zur Starkbierzeit unsere bayerischen Abende beim Alten Wirt bzw. im Sportheim. Seit September 1997 führen wir unser Starkbierprogramm auch auswärtigen Reisegruppen vor und hatten unter anderem schon Gruppenaus Stuttgart, Freiburg, Ulm, Bregenz und Kassel zu Besuch. 1998 und 1999 gaben wir je ein Gastspiel beim Hofwirt in Irnsing.

Gründungsmitglieder 1979

Marianne Bieringer, Centa Lippert, Max Lippert, Franz Bieringer, Rudolph Köttner, Karl Schrott, Hans Fröhlich, Bernhard Weiß, Emil Theml, Horst Heinrich, Lidwina Heinrich, Maria Spreng, Hermann Schmid, Erich Geisenfelder, Hedwig Mosauer, Max Kronthaler, Hans Kronthaler, Günther Gruber;

 



A kloans Gedicht anstatt 'm großen Bericht

 

Ja, unser Verein, man höre und staune,endstand vor 20 Johr aus einer Kaffeelaune.
Und seit der Zeit, da werd'n wia wuid,bei uns im November boarische Komödien g'spuid.
Vor 10 Johr, da ham mir uns dann dengd,"eingetragener Verein", des waar ned schlecht und ham uns des "e.V." hig'hengd.
Oamoi im Johr Theater spuin, des war z'weng für unser "Nest",drum bringa mir iaz seit 6 Johr, im März ein "Starkbierfest".
Und weil zu unsere Stückl de ganze Ortschaft laffd,ham mir für unser oide, a neie Bühne kaffd.
Iaz ham mir scho a bisserl was über uns ausg'sagd,mir hoffa, ihr habt's eich beim Lesen ned zu fest blagd.
Seid neiesd'n samma sogar im Internet,damit ma auf der ganz'n Welt von uns redd.
Mir laden eich zu unsre Stück'l a weiterhin ei,und wenn'z ihr zu uns kemma dad's, dann freiad des uns fei!
Drum nehmts eich Zeit, bleibts g'sund und machts koane Flausen,
des wünscht eich alle  
 
Der Theaterverein Baar-Ebenhausen.
 
Verserlpaule